Imperialismus. 20 - 33 - Großbritannien - Frankreich - Russland - Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) - Japan. Der Linken-Außenpolitiker Gregor Gysi hat sich zum Abschluss einer mehrtägigen Ukraine-Reise gegen deutsche Waffenlieferungen an das von Russland angegriffene Land ausgesprochen. Jahrhundert, als Spanien anfing sein Weltreich zu errichten, war der Hochadel in England damit beschäftigt, sich selbst auszurotten (in den sogenannten âRosenkriegenâ). Die Imperialistisch Expansion der Weltmächte Deutschland, Großbrittanien und der USA bewegt sich zeitlich im Rahmen zwischen 1880 und 1914 und beeinflusste die politischen Beziehungen weltweit erheblich. Die Gründe, die einen Staat zur Kolonialisierung bewegen, sind meißt ähnlicher Natur. Imperialismus Zusammenfassung Kolonien als Machtsymbol. «Die Schweiz hat massiv vom Kolonialismus profitiert ... - Klaus ⦠Sein imperialistisches Gehabe erklärt sich aus der in dieser Zeit bestehenden Machtkonkurrenz der europäischen Mächte. Im 16. Dazu gehörten: unsichere Arbeitsplätze und häufige Arbeitslosigkeit, niedrige Löhne bei langen Arbeitszeiten, Wohnungselend, fehlende Versorgung bei Krankheit, Invalidität und Tod. 9.3.2 Widerstand gegen die Kolonialherren. Reichen diese 3 Punkte denn als Motive? Daher kommt der Begriff Imperialismus. Hallo mia, im Imperialismus ging es um Macht und Einfluss in anderen Teilen der Welt, um die Gewinnung von Rohstoffen, billigen Arbeitskräften und Absatzmärkten. Und es ging für die europäischen Staaten auch darum, ihre Bedeutung im Wettkampf untereinander zu betonen. Imperialismus - Folgen. Der Wunsch nach einem neuen Selbstverständnis. Bernhard von Bülow hielt seine berühmte Rede 1897, als er Außenminister war. Die Erfahrungen des Nationalsozialismus hatten die europäischen Länder stark erschüttert. 5 Motive für Europa nach dem zweiten Weltkrieg 1. Der Begriff âImperialismus" kommt vom lateinischen Wort imperium = Reich, Herrschaft. Kolonialismus und Imperialismus + Das deutsche Kaiserreich. Vortrag: Imperialismus und Kolonialismus. Eines der wichtigsten Motive des Imperialismus ist die Anpassung der Überschussbevölkerung in Übersee-Kolonien und Territorien.