Aufbau der Ballade beschreiben. 30 4. In Gedichtbänden wird es auch oft als "Erzählung" untertitelt. Da wendete sich das Fräulein Kunigund zu einem Ritter namens Delorge. Die letzte Strophe beschreibt die Spannung und das Entsetzen der Zuschauenden und die anschließende Anerkennung für den Ritter, als dieser unversehrt aus der Arena herausklettert. Und zu Ritter Delorges spottenderweis Wendet sich Fräulein Kunigund: »Herr Ritter, ist Eure Lieb so heiß, 50 Wie Ihr mir's schwört zu jeder Stund, Ei, so hebt mir den Handschuh auf.« Und der Ritter in schnellem Lauf Steigt hinab in den furchtbarn Zwinger Mit festem Schritte, 55 Und aus der Ungeheuer Mitte Nimmt er den Handschuh mit keckem Finger. Darin geht ⦠Der Handschuh Sie lächelt hold und kalt, und munter wirft sie, und ahnt nicht, wie ich bebe, mich von der Brüstung jäh hinunter, so dass ich in den Garten schwebe. Sehen's die Ritter und Edelfrauen, Die höfische Gesellschaft erwartet das Spektakel auf dem Balkon über dem Zwinger. Delorges stieg hinunter, hob den Handschuh aus der Mitte der ⦠Die Gedanken und Gefühle werden ungefiltert wiedergegeben. - einen inneren Monolog der Frl. Aber mit zärtlichem Liebesblick - Er verheißt ihm sein ⦠Auch die Besitzerin des Handschuhs, die den Ritter zu der Tat drängte, ist nun von ihm beeindruckt und schaut ihm verliebt entgegen. Edmund Kotarski unterscheidet in seiner Analyse der übersetzerischen Tätigkeit Jan Gotfryd Guzowiuszs fünf ÜbersetzungsstrategienÅ Substitution, Inversion, Emulation, Reduktion und Amplifikation (vgl. Strophe Alle staunen über Ritter Delorges und loben ihn, als der Kunigunde ihren ⦠25 7. Und mit Erstaunen und ⦠In diesem Punkt kann man einen ⦠Die Ballade sagt aber auch aus, dass man nicht alles für die Liebe machen soll. Update: Sonntag, 03. eDUSA Gesamt 2018